Die Konferenz und der Festakt finden am Donnerstag, den 13.03.25 statt
Wir begrüßen Sie zu einer Cyber-Sicherheitskonferenz, die von Freunden, Weggefährten, ehemaligen und aktiven Studierenden und Mitarbeitern des Instituts für Internet-Sicherheit gestaltet wird. Das abwechslungsreiche Programm beleuchtet aktuelle Themen der IT-Sicherheit aus interessanten Perspektiven.
Am Abend beginnt der Festakt, der in eine Feier mit offenem Ende übergeht.
Die Konferenz und der Festakt finden am Donnerstag, den 13.03.25 im großen Saal im Gebäudeteil B der Westfälischen Hochschule statt. Die Feier im Foyer vor dem Saal.
09:00 Uhr
09:30 Uhr
10:00 Uhr
10:00 Uhr

Start der Cyber-Sicherheitskonferenz
Begrüßung durch Prof. Dr. Norbert Pohlmann
10:05 Uhr
10:05 Uhr

Key Note: „Cybersicherheit jenseits von Software und Hardware“
Prof. Dr. Christof Paar
Direktor am Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre
Bochum
10:40 Uhr
10:40 Uhr
Themenblock I: Cyber-Sicherheit – von der Theorie in die Praxis

Thema: „Quantencomputer: Chancen und Risiken
Dr. Rainer Baumgart
Co-Founder bei eleQtron GmbH, Siegen

Thema: „IT-Sicherheitsrecht = mehr IT-Sicherheit?“
Dr. Jens Eckhardt
Pitc Legal – Eckhardt Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Düsseldorf

Thema: „Vertrauen in Technologie – wo wir stehen und was uns noch fehlt!“
Dr. Kim Nguyen
SVP Innovations, Bundesdruckerei, Berlin
11:55 Uhr
11:55 Uhr
Kaffee- und Kommunikationspause
12:20 Uhr
12:20 Uhr
Themenblock II: Cyber-Sicherheit - Die nächsten 20 Jahre des if(is)

Thema: „Cyber Threat Intelligence und Attribution“
Prof. Dr. Christian Dietrich
Institut für Internet-Sicherheit – if(is), Westfälische Hochschule, Gelsenkirchen

Thema: „Dune der Daten: Wer herrscht über den wertvollsten Rohstoff?“
Prof. Dr. Tobias Urban
Institut für Internet-Sicherheit – if(is), Westfälische Hochschule, Gelsenkirchen
13:10 Uhr
13:10 Uhr
Mittags- und Kommunikationspause
14:00 Uhr
14:00 Uhr
Themenblock III: Cyber-Sicherheit - Forschungsschwerpunkte des Instituts für Internet-Sicherheit – if(is)

Thema: „Künstliche Intelligenz für mehr Demokratie“
Dr. Henry Hosseini

Thema: „VMI-basierte Endpunktsensorik“
Alexander Schmitz

Thema: „Security Risks in Deep Learning“
Tareq Khouja

Thema: „Natural Language Processing für Cyber Threat Intelligence“
Raphael Springer

Thema „Künstliche Intelligenz und Vertrauenswürdigkeit“
Ulla Coester

Thema: „Privatsphäre im Internet“
Christan Böttger

Thema: „Security Awareness an Hochschulen“
Miriam Naß
15:00 Uhr
15:00 Uhr
Kaffee- und Kommunikationspause
15:25 Uhr
15:25 Uhr
Themenblock IV: Cyber-Sicherheit – Die Sichtweise der Industrie

Thema: „IT-Sicherheit aus Gründerperspektive“
Dr. Carsten Willems
VMRay, Bochum

Thema: „Sesam öffne Dich heute und sicher“
Markus Hertlein
XignSys, Gelsenkirchen

Thema: „Die Bedeutung von full-stack Kompetenz für umfassende Cyber Sicherheit am Beispiel aktueller Seitenkanalangriffe"
Werner Haas
CTO, Cyberus Technology, Dresden
16:40 Uhr
16:40 Uhr
Diskussionsrunde „Was sind die großen Herausforderungen im Bereich Cyber-Sicherheit in der Praxis?“

Moderation
Prof. Dr. Norbert Pohlmann
if(is), Gelsenkirchen
Diskussionsteilnehmer
17:25 Uhr
17:25 Uhr
Live-Hacking /Awareness-Show

Chris Wojzechowski
Gründer & CEOs, AWARE7 GmbH, Gelsenkirchen
18:30 Uhr
18:30 Uhr
Beginn Festakt mit Ansprachen und Reden
Institut für Internet-Sicherheit, Gelsenkirchen
Präsident der Westfälischen Hochschule